Überblick über Klangschalen für die Klangtherapie

Die Peter Hess® Therapieklangschalen-Serie ist optimal auf die Bedürfnisse der Peter Hess® -Klangmassage und Peter Hess®-Klangmethoden abgestimmt. Diese Klangschalen gibt es in verschiedenen Klangschalentypen, die bestimmte Körperbereiche besonders gut ansprechen und von Fachleuten entsprechend gezielt genutzt werden können. Die einzelnen Typen weisen eine je charakteristische Form und Größe sowie Klang- und Schwingungsqualität auf.
Peter Hess® Klangschalen draussen auf einer Mauer
Peter Hess® Klangschale mit Schlägel draußen

Das Wichtigste in Kürze

  • Für unterschiedliche Körperbereiche kommen verschiedene Klangschalentypen zum Einsatz.
  • Durch ein fein abgestimmtes Schwingungsverhalten kann ein ganz bestimmter Körperbereich angesprochen werden.
  • Tiefere Klänge sprechen untere, höhere Klänge obere Körperbereiche stärker an.
  • Die Universal-/Gelenkschale kann auf dem gesamten Körper angewandt werden und eignet sich daher optimal als Einsteigerschale.
  • Durch die jahrelange Optimierung von Fertigungsprozessen ist Peter Hess die gezielte Herstellung von Klangschalentypen gelungen – eine ganz besonders hohe Kunst.

Peter Hess® Therapieklangschalen für unterschiedliche Körperbereiche​

Peter Hess ist es nicht nur gelungen, Klangschalen höchster Qualität zu fertigen. Er hat es geschafft, die Fertigungsprozesse so zu optimieren, dass bestimmte Klangschalentypen entstanden sind, die bestimmte Körperbereiche besonders gut ansprechen. Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass die tieferen Klänge vor allem die unteren Körperbereiche gut ansprechen, wohingegen die höheren Klänge besonders gut in der oberen Körperhälfte wahrnehmbar sind.

Die Produktion der einzelnen Klangschalentypen findet heute jeweils in einem Familienverband statt. Durch diese Spezialisierung wird nicht nur die Qualität der Klangschalen auf einem gleichbleibend hohen Niveau gehalten, sondern auch das finanzielle Einkommen einer ganzen Familie gesichert. Mit der gezielten Herstellung von Klangschalentypen ist Peter Hess ein Meisterstück gelungen, denn normalerweise werden Klangschalen erst im Nachhinein in bestimmte Typen eingeteilt. Im Laufe der Jahre konnten dadurch auch Konzepte für Klangmethoden entstehen und wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt werden. 

Hinweis

Da die Klangschalen von Hand gefertigt werden, bleibt jede Schale immer ein Unikat. Diese Einmaligkeit spiegelt sich auch in den Klangerfahrungen wider – sie sind immer individuell unterschiedlich, so wie jeder Mensch einzigartig ist.

Welche unterschiedlichen Typen von Therapieklangschalen gibt es?

Nachfolgend geben wir dir einen Überblick über die unterschiedlichen Klangschalentypen und deren Einsatzbereiche. Außerdem erfährst du, welche Therapieklangschalen sich besonders gut für Einsteiger eignen und welche in der professionellen Klangtherapie zum Einsatz kommen.

Universal- und Gelenkschale: die perfekte Einsteigerschale

Wie der Name „Universalschale“ schon vermuten lässt, spricht diese Klangschale mit ihrem besonders umfangreichen Frequenzspektrum zwischen 100-2.800 Herz den gesamten Körper gut an. Das macht sie zur idealen „Einsteiger-Klangschale“, die universell verwendbar ist. 

Zudem verfügt die Universal- und Gelenkschale über ein besonders intensives Schwingungsverhalten, weshalb sie im Rahmen von Klangmassage und Klangmethoden zur Lockerung von Blockaden und Verspannungen gezielt zum Einsatz kommen kann. Diese setzten sich oft in den Gelenken fest – daher die Zusatzbezeichnung „Gelenkschale“. Optisch hat diese Klangschale eine offene Form, weist einen dünnen Rand auf und hat einen Durchmesser von etwa 21-22 cm sowie ein Gewicht von 900-1.000 Gramm. Je nachdem, mit welchem Schlägel sie angetönt wird, erklingt ein unterschiedlicher Hauptklangbereich.

Im Rahmen der professionellen Klangarbeit, aber vor allem auch für den privaten Gebrauch empfiehlt sich entsprechend ein Schlägel-Set aus einem großen, mittleren und kleinen Filzschlägel mit je unterschiedlichem Härtegrat. Dadurch eröffnen sich besonders vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für diese Klangschale vor allem im Rahmen der Selbstanwendung von Klangübungen.

Tipp

Die Universal-/Gelenkschale ist auch eine der drei wichtigsten Klangschalen für die professionelle Klangarbeit. Da sie sich für alle Körperbereiche gut eignet und somit universell einsetzbar ist, ist sie die ideale „Einsteiger-Klangschale“.

XL Klangschale 4 bis 7 kg
Peter Hess® Universal- und Gelenkschale

Überblick

  • Körperbereich: gesamter Körper
  • Frequenzspektrum: zwischen 100-2.800 Herz
  • Klang: je nach eingesetztem Schlägel unterschiedlicher Hauptklangbereich
  • Besondere Eigenschaften: besonders intensives Schwingungsverhalten für gezielten Einsatz zur Lockerung von Blockaden und Verspannungen insbesondere in Gelenken
  • Durchmesser: etwa 21-22 cm
  • Gewicht: 900 g bis 1.000 g
  • Empfohlene Schlägel: Schlägel-Set aus einem großen, mittleren und kleinen Filzschlägel mit je unterschiedlichem Härtegrad

Kleine und große Beckenschale: voller & tiefer Klang für mehr Erdung

Die Beckenschale spricht mit ihren tiefen Tönen von 100 bis 1.000 Herz vor allem den Unterleib und unteren Rücken gut an. Ihr Klang wird häufig als besonders „erdend“ beschrieben. Ihre tiefen Klänge, die durch das Anschlagen mit einem großen Filzschlägel zu hören sind, sprechen vor allem den Beckenbereich gut an. Wird dieser Schalentyp hingegen mit einem mittelharten Filzschlägel zum Klingen gebracht, ertönen Frequenzen, die im Bereich des Solarplexus (Bereich oberhalb des Bauchnabels) als besonders angenehm und intensiv empfunden werden.

Die kleine Beckenschale die vor allem für die Arbeit mit Kindern entwickelt wurde, wiegt etwa 1500 Gramm und hat einen Durchmesser von 25-26 cm. Sie kommt in der professionellen Klangarbeit auch bei Menschen zum Einsatz, denen die große Beckenschale zu schwer ist. Denn diese weist ein stattliches Gewicht von circa 2.000 Gramm auf, bei einem Durchmesser von 28-29 cm.

Tipp

Die große Variante ist eine der drei wichtigsten Klangschalen für die professionelle Klangmassage.

Peter Hess® Große Beckenschale
Peter Hess® Große Beckenschale

Überblick

  • Körperbereich: Beckenbereich, Unterleib, Solarplexus und unteren Rücken
  • Frequenzspektrum: 100 bis 1.000 Herz
  • Klang: tiefer Klang, der oft als „erdend“ beschrieben wird
  • Besondere Eigenschaften: kleine Beckenschale wurde vor allem für die Arbeit mit Kindern entwickelt oder wird bei Menschen verwendet, denen die große Beckenschale zu schwer ist
  • Durchmesser: kleine Beckenschale 25-26 cm | große Beckenschale 28-29 cm
  • Gewicht: kleine Beckenschale 1.500 g | große Beckenschale 2.000 g
  • Empfohlene Schlägel: großer Filzschlägel für tiefe Klänge (Beckenbereich), mittelharter Filzschlägel für höhere Klänge (Solarplexus)

Kleine und große Herzschale: mit sanftem Klang zu mehr Herzöffnung

Auch hier verrät der Name den Körperbereich, der mit den hohen Tönen von 200 bis 1.200 Herz besonders gut angesprochen wird. Der Klang der Herzschale wird oft als sehr warm und hell beschrieben. Da der Herzbereich ein besonders sensibler Körperbereich ist, wurde diese Schale in ihrem Schwingungsverhalten so konzipiert, dass sie eher sanft klingt. Auch hier gibt es eine große und eine kleine Variante.

Die kleine Herzschale, ursprünglich für die Arbeit mit Kindern entwickelt, hat sich mit ihrem hellen Tönen als wertvolle Ergänzung für die professionelle Klangarbeit bewährt. Die große Herzschale ist leicht an ihrem dicken Rand zu erkennen. Mit einem Gewicht von 1.300 Gramm weist sie einen Durchmesser von 21-22 cm auf. Im Klang ist sie deutlich voluminöser als die kleine Variante. Je nach verwendetem Schlägel – mittlerer oder kleiner Filzschlägel – lassen sich dieser Klangschale Frequenzen von 200 bis 1.200 Herz entlocken. Die kleine Herzschale, die i.d.R. mit dem kleinen Filzschlägel gespielt wird, weist einen ähnlich dünnen Rand auf wie die Universalschale, wiegt etwa 600-650 Gramm und hat einen Durchmesser von circa 16 cm.

Tipp

Die große Herzschale bildet eine der drei wichtigsten Klangschalen für die professionelle Klangarbeit. Sie kommt vor allem im Brustbereich auf Körpervorderseite und -rückseite zum Einsatz sowie im Bereich der Schulterblätter und des Halsansatzes.

Peter Hess® Große Herzschale
Peter Hess® Große Herzschale

Überblick

  • Körperbereich: Herzbereich, Brustbereich auf Körpervorder- und Rückseite, Bereich der Schulterblätter und des Halsansatzes
  • Frequenzspektrum: 200 bis 1.200 Herz
  • Klang: hohe Töne, sehr warm und hell
  • Besondere Eigenschaften: sehr sanftes Schwingungsverhalten für den sensiblen Herzbereich
  • Durchmesser: große Herzschale 21-22 cm | kleine Herzschale 16 cm
  • Gewicht: große Herzschale 1.300 g | kleine Herzschale 600-650 g
  • Empfohlene Schlägel: mittlerer oder kleiner Filzschlägel, für die kleine Herzschale i.d.R. kleiner Filzschlägel

Flache und bauchige Kopfschale: ein Klang, der ins Hier und Jetzt führt

Die Kopfschale gibt es in einer flachen, eher offenen Form und in einer bauchigen Form, bei der die Wände eher leicht nach innen geneigt sind. Beide haben einen hohen Klang. Der der flachen Kopfschale ist i.d.R. etwas bewegter. Diese kleine, dünnwandige Klangschale spricht vor allem die Stirn und die Nebenhöhlen gut an und kann mit dem entsprechenden Hintergrundwissen und der entsprechenden Ausbildung bei spezifischen Problematiken gezielt zum Einsatz kommen.

Die flache Kopfschale hat einen Durchmesser von etwa 14 cm und ein Gewicht von 250 bis 300 Gramm, die bauchige Kopfschale wiegt mit 260 bis 320 Gramm etwas mehr, ist im Durchmesser mit 12 cm jedoch etwas kleiner.

Tipp

Die bauchige Kopfschale hat ihren Platz aber auch im Wellness- und Beautybereich, wo ihre hellen, wohltuenden Klänge Gesichtsbehandlungen unterschiedlicher Art unterstützen.

Peter Hess® Bauchige Kopfschale
Peter Hess® Bauchige Kopfschale

Überblick

  • Körperbereich: Stirn und die Nebenhöhlen
  • Klang: hoher Klang, Klang der flachen Kopfschale ist etwas bewegter
  • Besondere Eigenschaften: bauchige Kopfschale wird oft im Wellness- und Beautybereich bei Gesichtsbehandlungen eingesetzt
  • Durchmesser: flache Kopfschale etwa 14 cm | bauchige Kopfschale etwa 12 cm
  • Gewicht: flache Kopfschale 250 bis 300 g | bauchige Kopfschale 260 bis 320 g
  • Empfohlene Schlägel: kleiner Schlägel mit Hartfilzkopf

Kehlkopfschale: Entspannung für Kehlkopf und Dekolleté

Die Kehlkopfschale – auch Dekolleté-Klangschale genannt – wurde als Ergänzung für die professionelle Klangarbeit entwickelt. Sie hat einen Durchmesser von 17 cm und ein Gewicht von 600 bis 680 Gramm und unterscheidet sich von der kleinen Herzschale optisch durch einen verdickten Rand und eine eher offene Form. Angehörige von Heil- und Heilfachberufen wie Heilpädagogen, Logopäden, Ergotherapeuten oder auch Physiotherapeuten nutzen diese gezielt für ihre Arbeit. Im Kosmetik- und Wellnessbereich wird diese Schale auch als Dekolleté-Klangschale bezeichnet und gezielt zur Entspannung und Stimulierung dieser Körperpartie eingesetzt.

Tipp

Durch ihre Schmiedeform steht die Kehlkopfschale auf der oberen Brustpartie, also auf dem stimm- und lautbildenden Körperbereich, sicherer und leichter als die Herzschale.

Peter Hess® Kehlkopfschale
Peter Hess® Kehlkopfschale

Überblick

  • Körperbereich: obere Brustpartie
  • Klang: hoher Klang
  • Besondere Eigenschaften: verdickter Rand und eine eher offene Form, insbesondere genutzt von Heil- und Heilfachberufen wie Heilpädagogen, Logopäden, Ergotherapeuten oder auch Physiotherapeuten sowie im Kosmetik- und Wellnessbereich zur Entspannung und Stimulierung des Dekolletés
  • Durchmesser: etwa 17 cm
  • Gewicht: 600 bis 680 g
  • Empfohlene Schlägel: kleiner Filzschlägel und kleiner Schlägel mit Hartfilzkopf

Solarplexusschale: wohltuend für Oberbauch und Magenbereich

Auch hier verrät der Name den Körperbereich, den diese Klangschale besonders gut bedient. Die Solarplexusschale bildet mit einem Durchmesser von etwa 23,5 cm und einem Gewicht von 1.200 Gramm eine Abstufung zwischen Universalschale und kleiner Beckenschale und wurde für den Einsatz im Rahmen der professionellen Klangarbeit entwickelt.

Mit ihrem charakteristischen Klang- und Schwingungsbild spricht sie vor allem den Oberbauch- und Magenbereich an, eine Körperpartie, die bei vielen Menschen besonders sensibel auf Stress reagiert. Die Klänge diese Klangschale können hier besonders entspannend und wohltuend wirken.

Tipp

Die Solarplexusschale ist eine Abstufung zwischen Universalschale und kleiner Beckenschale.

Peter Hess® Solarplexusschale

Überblick

  • Körperbereich: Solarplexus – Oberbauch und Magenbereich
  • Klang: tiefer Klang, liegt zwischen Universalschale und großer Beckenschale
  • Besondere Eigenschaften: bildet eine Abstufung zwischen Universalschale und kleiner Beckenschale
  • Durchmesser: etwa 23,5 cm
  • Gewicht: 1.200 g
  • Empfohlene Schlägel: großer und mittlerer Filzschlägel

XL-Klangschale: ein besonders intensives Klangerlebnis

Die XL-Klangschale ist mit einem Durchmesser von 35 bis 53 cm und einem Gewicht von 5 bis 12 Kilogramm ein echtes Schwergewicht. Sie wird sehr gerne zur Einstimmung genutzt, kann aber auch von entsprechenden Fachkräften gezielt z.B. zur Anregung der Durchblutung oder Entspannung bzw. „Aufrichtung“ der Wirbelsäule eingesetzt werden. Entsprechend ist sie häufig in Physio- und Ergotherapiepraxen oder auch Kliniken zu finden.

Tipp

Die meisten Klienten können in dieser Klangschale stehen und (im Idealfall) dabei erleben, wie die Klangschwingungen von den Fußsohlen aufsteigend den gesamten Körper durchströmen – ein ganz besondere Erfahrung. Diese wird häufig als energetisierend und als intensives Klangerlebnis beschrieben.

Peter Hess® XL-Klangschale 9 bis 12 kg
Peter Hess® XL-Klangschale

Überblick

  • Körperbereich: gesamter Körper
  • Klang: tiefer, voluminöser Klang
  • Besondere Eigenschaften: Klienten können in der Klangschale stehen und die Klangschwingungen im ganzen Körper erfahren
  • Durchmesser: etwa 35 bis 53 cm
  • Gewicht: 5 bis 12 kg
  • Empfohlene Schlägel: wahlweise aus der Serie ollihess Profi Gong Mallets

XXL-Klangschale: die größte geschmiedete Klangschale der Welt

Die XXL-Klangschale ist ein echtes Meisterwerk der Schmiedekunst. Es ist äußerst schwierig, eine Klangschale in der hochwertigen Qualität einer Therapieklangschale mit einer Größe von 53 bis 84 cm Durchmesser zu fertigen. Denn die spröde Bronze wird mit zunehmender Größe und wachsendem Gewicht immer empfindlicher und bricht leicht während des Schmiedeprozesses. So ist Peter Hess besonders stolz auf diesen Schalentyp, denn mit einem Gewicht von 60 Kilogramm und einem Durchmesser von über 80 Zentimeter ist es gelungen, die größte geschmiedete Klangschale der Welt herzustellen!

Tipp

Die XXL-Klangschale ist aber nicht nur ein außergewöhnliches Schmuckstück für jede Klangpraxis, sondern ermöglicht mit ihrem voluminösen Klang, der den ganzen Körper durchhdringt, auch ganz besondere Klangerfahrungen.

Peter Hess® XXL-Klangschale
Peter Hess® XXL-Klangschale

Überblick

  • Körperbereich: gesamter Körper
  • Klang: tiefer, voluminöser Klang
  • Besondere Eigenschaften: Klienten können in der Klangschale stehen und die Klangschwingungen im ganzen Körper erfahren
  • Durchmesser: etwa 53 bis 84 cm
  • Gewicht: 60 kg
  • Empfohlene Schlägel: wahlweise aus der Serie ollihess Basic- oder Profi Gong Mallet mit langem Stiel 

5 EURO GUTSCHEIN

Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte einen 5€-Willkommens­gutschein!

5 EURO GUTSCHEIN

Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte einen 5€-Willkommens­gutschein!